Mitgliederversammlung: Neuer Vizepräsident gewählt, Rennpreise bleiben stabil

Pressemitteilung Deutscher Galopp:
Bei der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e.V., die am Mittwoch in Köln stattfand, wurden wichtige Entscheidungen für die Rennsaison 2026 getroffen. Im Fokus standen personelle Veränderungen im Vorstand, die Fortführung der Premium-Renntage sowie die finanzielle Ausstattung des Renn- und Förderprogramms.
Bethke-Jaenicke neuer Vizepräsident, Baum wiedergewählt
Die Delegierten wählten Dr. Alexander Bethke-Jaenicke für eine Amtszeit von drei Jahren zum neuen Vizepräsidenten des Vorstandes von Deutscher Galopp e.V. Er folgt auf Gerhard Schöningh, der nach vielen Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl antrat. Die Mitgliederversammlung dankte Schöningh für sein langjähriges Engagement und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Rennsports in Deutschland. Gregor Baum wurde von den Delegierten von Deutscher Galopp für eine weitere Amtszeit zum Vizepräsidenten wiedergewählt.
Drei neue bzw. bestätigte Vorstandsmitglieder
Neben der Wahl des neuen Vizepräsidenten wurden für eine Amtszeit von drei Jahren drei weitere Vorstandsmandate gewählt.
- Marc Sonnenburg (Besitzervereinigung) rückt für den nicht mehr kandidierenden Lars-Wilhelm Baumgarten in den Vorstand.
- Stephan Buchner (Betriebsgesellschaft Galopprennvereine) wurde neu in den Vorstand gewählt. Er übernimmt den Sitz von Dr. Alexander Bethke-Jaenicke, der zum Vizepräsidenten gewählt wurde.
- Nastasja Volz-Degel (Besitzervereinigung) wurde von den Delegierten erneut gewählt.
Förderprogramm 2026
Die Mitgliederversammlung verabschiedete ein Förderprogramm in Höhe von knapp 2,1 Mio. Euro für das Jahr 2026, das insbesondere der Unterstützung des Basissports sowie der Finanzierung zusätzlicher Anreize in allen Kategorien zufließen soll.
Dotierung der Listenrennen steigt auf 30.000 Euro
Einstimmig beschlossen wurde außerdem die Erhöhung der Dotierung in Listenrennen: Die Gesamtdotierung pro Listenrennen beträgt künftig 30.000 Euro. Damit soll die Attraktivität der Blacktyperennen weiter gesteigert und die Leistungsstruktur im oberen Segment gestärkt werden.
Je 15 Premium Renntage und Premium Handicaps auch 2026
Wie bereits in diesem Jahr wird es im kommenden Jahr 15 Premium Renntage geben. Ergänzend dazu werden 15 Premium Handicaps der Kategorie Ausgleich III und IV ausgeschrieben. Ein besonderer Fokus liegt darauf, diese hochdotierten Handicaps verstärkt bei kleineren und mittelgroßen Rennvereinen auszutragen.
Rennpreise bleiben stabil bei rund 13,85 Mio. Euro
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das Rennpreisvolumen 2026 auf dem Niveau des aktuellen Jahres. Insgesamt stehen erneut rund 13,85 Millionen Euro für Rennpreise zur Verfügung.






